Digitalisierung des Handwerks
Durch die Kombination von Technik und menschlichem Know-how wird
ein Mehrwert geschaffen, der die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe stärkt.
Digitalisierung des Handwerks
Die Digitalisierung im Handwerk bedeutet nicht nur den Einsatz neuer Technologien und Maschinen, sondern stellt den Menschen und seine Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Durch die Kombination von Technik und menschlichem Know-how wird ein Mehrwert geschaffen, der die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe stärkt.

Stabsstelle Digitalisierung
Die Stabstelle Zukunft Handwerk der Handwerkskammer Aachen ist die zentrale Anlaufstelle für alle Aktivitäten im Bereich Innovation, Digitalisierung und Zukunft im Handwerk. Unter der Leitung von Marc Schnitzler, Michael Omsels und Peter Motter unterstützt die Stabstelle Unternehmen und die Handwerksorganisation dabei, sich den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu stellen.
Die Stabstelle wurde ins Leben gerufen, um Handwerksbetriebe und die Handwerksorganisation gezielt bei der Implementierung digitaler Lösungen zu unterstützen. Das Expertenteam verfügt über fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung und hilft den Unternehmen, passende digitale Lösungen zu identifizieren und erfolgreich in den Arbeitsalltag zu integrieren. Elementarer Teil ist dabei die gemeinsame Entwicklung eines innovationsfördernden Mindsets sowie der dafür nötigen Führungskultur. Oftmals fehlt es den Handwerksbetrieben und der Institution nicht an Innovationswillen, sondern an Informationen über konkrete Anwendungsmöglichkeiten und deren Umsetzung. Hier setzt die Stabstelle an und vermittelt das notwendige Wissen, um die Hemmschwelle gegenüber neuen Technologien und neuen Strukturen zu senken. Das Angebot beginnt mit der Aufdeckung vorhandener Potentiale in den Betrieben und Organisationen und reicht bis zur Implementierung komplexer technologischer Lösungen zur Effizienzsteigerung.
Kooperationen und Netzwerke
Darüber hinaus fungiert die Stabstelle als Schnittstelle zu externen Partnern und Forschungseinrichtungen. Durch Kooperationen und Netzwerke wird der Zugang zu neuesten Entwicklungen und Technologien ermöglicht. So können die Handwerksbetriebe von den Erkenntnissen und Innovationen aus verschiedenen Bereichen profitieren und sich langfristig wettbewerbsfähig positionieren. Die Stabstelle entwickelt und sucht passgenaue Förder- und Forschungsprogramme zur Innovation, um den Betrieben gezielt Unterstützung bei der Umsetzung neuer Technologien zu bieten.

Projekte und Initiativen
Ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit ist das Projekt AKzentE4.0 (Arbeitswissenschaftliches Kompetenzzentrum für Erwerbsarbeit in der Industrie 4.0). Hier tauschen sich die Teilnehmenden über aktuelle Trends in Forschung und Entwicklung im Bereich Industrie 4.0 aus und diskutieren darüber, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) die regionale Produktion im Handwerk nachhaltiger, effizienter und wettbewerbsfähiger gestalten kann.
AKzentE 4.0
Für die Handwerksbetriebe hat die Handwerkskammer Aachen das Projekt genutzt, um das Themenfeld „digitale Baustelle“ mit Hilfe von BIM (Building Information Modeling) detailliert zu erarbeiten. Auf diese Weise können zukunftsweisende Inhalt in die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung und die Meistervorbereitungskurse integriert werden. Zudem wurden erste Betriebe umfassend beraten, wie eine Integration von BIM in den Arbeitsalltag gelingen kann.
Handwerk im Wandel – digitale Bauvermessung: 3D-Laserscanner


Veranstaltungen, Workshops und die MachBar
Zudem organisiert die Handwerkskammer Aachen regelmäßig Veranstaltungen und Workshops, wie den „Machbar“-Hackathon, bei dem Handwerkerinnen und Handwerker die Potenziale von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung für ihren Betrieb kennenlernen können. Ohne Vorkenntnisse können sie eigene Ideen einbringen und gemeinsam mit erfahrenen Experten praxisnahe Lösungen entwickeln. Ziel ist es, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und Raum für das zu schaffen, was Betriebe am besten können – ihr Handwerk. Zukünftig soll die „Machbar“ ein permanent verfügbarer Ort in der Handwerkskammer werden, an dem gewerkeübergreifend an innovativen Gründungs- und Übernahmekonzepten gearbeitet werden kann. Egal ob Teilnehmer an Bildungsgängen, Betrieb oder Gründer – die Tür ist offen für alle. Der Raum wird die aktuellsten Technologien bereitstellen und von kompetenten Ansprechpartnern betreut werden.
Zukunftsfähigkeit durch Digitalisierung
Wie kann man den identitätsstiftenden Wert des Handwerks bewahren, zukunftsfähig wirtschaften und gleichzeitig Prozesse digitalisieren? Die Entwicklung eines modernen Geschäftsmodells und die Digitalisierung von Prozessen bilden eine bedeutende Investition für die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen und der Organisation. Wir unterstützen dabei, neue Technologien kennenzulernen, diese passgenau für die Anwendung auszuwählen und funktionierend zu implementieren. Mit den Erkenntnissen aus dem Monitoring und dem Testen neuer Technologien werden neue Inhalte für bestehende Bildungsgänge sowie andere Lehrgangsformate entwickelt und implementiert.
Ziel aller Aktivitäten der Stabstelle ist es immer, die Wertschöpfung und Effizienz der Unternehmen und der Organisation zu steigern. Wir erarbeiten eine konkrete Strategie und sind darauf bedacht, dass Technologie nur sinnvoll eingesetzt ist, wenn sie dem Menschen dient und nicht andersherum.
