Seite wählen

Für eine gute Infrastruktur

Das Handwerk erschafft nicht nur Infrastruktur und hält sie instand,
sondern ist auch auf eine leistungsfähige Infrastruktur angewiesen.

Für eine gute Infrastruktur

Das Handwerk erschafft nicht nur Infrastruktur und hält sie instand, sondern ist auch auf eine leistungsfähige Infrastruktur angewiesen. Deshalb setzt sich die Handwerkskammer Aachen auf allen politischen Ebenen für eine Verbesserung der Infrastruktur im Kammerbezirk Aachen ein.

© Handwerkskammer Aachen

Handwerk plädiert für Azubiwohnheim in Aachen

Aachen braucht nicht nur Wohnheime für Studierende, sondern auch bezahlbaren Wohnraum für Auszubildende. Eine Studie der Handwerkskammer Aachen unter Ausbildungsbetrieben in der Stadt Aachen belegt, dass fast drei Viertel (73 Prozent) der teilnehmenden Betriebe überzeugt sind: Ein Azubiwohnheim mit bezahlbaren Mieten würde die Gewinnung von Auszubildenden erheblich erleichtern.

Deshalb setzt sich die Handwerkskammer Aachen gemeinsam mit der Initiative „Azubiwerk Aachen“, einem Verbund aus verschiedenen Organisationen und Parteien, für die Schaffung eines Azubiwohnheims ein – nach dem Vorbild bestehender Wohnheime in Städten wie München. Die Studie zeigt zudem, dass 47 Prozent der befragten Betriebe bereit wären, sich finanziell an den Mietkosten für ein solches Wohnheim zu beteiligen.

Hier geht es zur Studie

Straßensperrungen frühzeitiger kommunizieren

Die Handwerkskammer Aachen setzt sich in allen vier Landkreisen sowie gegenüber den lokalen Baubehörden dafür ein, dass Straßensperrungen früher kommuniziert und besser aufeinander abgestimmt werden. Straßen sind die Lebensadern der Wirtschaft – und insbesondere für das Handwerk von zentraler Bedeutung. Kundinnen müssen die Werkstätten erreichen, und Betriebe müssen reibungslos zu ihren Kunden gelangen können. Um Verbesserungen für das Handwerk und Pendlerinnen sowie Pendler zu erzielen, engagiert sich die Handwerkskammer Aachen aktiv in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen.
Hier erhalten Sie weitere Infos

© stock.adobe.com - WoGi
© Handwerkskammer Aachen

A544-Chaos konnte abgemildert werden

Als Autobahnknotenpunkt und wirtschaftliches Zentrum der Region steht Aachens Infrastruktur besonders im Fokus. Mit der A4, A44 und A544 treffen sich am Aachener Kreuz drei der wichtigsten Verkehrsachsen – und alle sind seit Jahren von Baustellen betroffen.

Besonders kontrovers wurde der notwendige Abriss und Neubau der Haarbachtalbrücke seit 2023 diskutiert. Die Handwerkskammer Aachen hat sich von Beginn an für einen Ersatzneubau, intelligente Baustellenführungen und ein effizientes Baustellenmanagement stark gemacht. Diese Forderungen wurden durch eine Umfrage unter den Betrieben der Region untermauert. Im Schulterschluss mit zahlreichen Partnern konnten erhebliche Verbesserungen zum ursprünglichen Plan erreicht werden, um die verkehrlichen Auswirkungen zu minimieren.

Weitere Informationen

Handwerk fordert Ja zum Quartierparken

Die Handwerkskammer Aachen unterstützt die regelmäßige Diskussion, das „Anwohnerparken“ bundesweit zum „Quartierparken“ weiterzuentwickeln. Denn viele Handwerksbetriebe haben traditionell ihren Sitz in den Innenstädten und sind damit ein prägendes Element der Orte. Derzeit haben die Betriebe aber kaum eine Möglichkeit, ihre vielfach als mobile Werkstätten genutzten Handwerksfahrzeuge kostengünstig in der Nähe ihrer Betriebsstätten zu parken. Denn nach gültiger Rechtslage dürfen nur Bewohnerinnen und Bewohner städtischer Regionen mit einem erheblichen Parkraummangel vor Ort bevorzugt behandelt werden – ansässige Unternehmen und Handwerksbetriebe müssen hingegen Parkgebühren bezahlen oder eine kostenpflichtige Sondergenehmigung beantragen, wenn sie ihre Fahrzeuge in diesen Bewohnerparkzonen abstellen wollen.

Handwerk fordert „Ja“ zum Quartierparken

© stock.adobe.com - gina sanders

Wärme für die Zukunft

Das Handwerk gestaltet die Klimawende aktiv mit. Ein zentraler Baustein dabei ist die schrittweise Umstellung auf nachhaltige Wärmenetze, Abwärmenutzung und Geothermie. Damit dies gelingt, sind Städte und Gemeinden verpflichtet, kommunale Wärmepläne zu erstellen. Die Handwerkskammer Aachen bringt sich in diesen Planungsprozessen aktiv ein, um eine klimafreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen – und gleichzeitig die Versorgungssicherheit für Betriebe zu gewährleisten.

Bauvorhaben kritisch begleiten

Als Träger öffentlicher Belange wird die Handwerkskammer Aachen von den Kommunen im Kammerbezirk zu aktuellen Bauleitplanungen angehört. Durch heranrückende Wohnbebauung oder veränderte Nutzungspläne können Standortkonflikte entstehen, die Betriebe in ihrer Entwicklung beeinträchtigen – im schlimmsten Fall droht eine Verlagerung.

Um Transparenz zu schaffen, hat die Handwerkskammer Aachen eine zentrale Informations-Webseite eingerichtet, die Links zu aktuellen Bauplanungen in der Region bündelt. Zudem unterstützt die Betriebsberatung Handwerksunternehmen dabei, ihre Interessen in die Planverfahren einzubringen.

Wo soll gebaut werden

© stock.adobe.com - snowing12