Bildungsdienstleister für 17.500 Betriebe
Mit spezialisierten Bildungszentren und vielfältigen Angeboten in der Aus- und Weiterbildung
stellt die Handwerkskammer Aachen sicher, dass Jung und Alt optimal auf die Anforderungen des
modernen Handwerks vorbereitet sind.
Bildungsdienstleister für 17.500 Betriebe
Die Handwerkskammer Aachen engagiert sich als zentraler Bildungsdienstleister für die rund 17.500 Betriebe in ihrem Kammerbezirk. Mit spezialisierten Bildungszentren und vielfältigen Angeboten in der Aus- und Weiterbildung stellt sie sicher, dass Jung und Alt optimal auf die Anforderungen des modernen Handwerks vorbereitet sind.

Bildungszentrum BGE Aachen
Das Bildungszentrum BGE Aachen bietet eine breite Palette von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für verschiedene handwerkliche Berufe an. Hier finden die überbetriebliche Unterweisung für Lehrlinge, die Meisterschulen und Weiterbildungen für die Bereiche Anlagenmechanik (SHK), Elektronik, Feinwerkmechanik, Metallbau, Schweißen sowie Energie- und Umwelttechnik statt. Mit modernen Werkstätten und Schulungsräumen werden hier praxisnahe Trainings angeboten, die den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen. Zudem werden Meisterkurse und Seminare angeboten, die Fachkräften ermöglichen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihre Karrierechancen zu verbessern.
Bildungszentrum BGZ Simmerath
Das 30 Kilometer von Aachen gelegene Bildungszentrum BGZ Simmerath ist das größte der fünf Qualifizierungszentren der Handwerkskammer. Es konnte in den vergangenen Jahren seine Rolle als das Baubildungszentrum im Kammerbezirk behaupten. Vorrangiges Ziel für das BGZ Simmerath ist es, die mittelständische Wirtschaft und insbesondere das Handwerk in der Region durch ein bedarfsorientiertes Aus- und Weiterbildungsangebot zu unterstützen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Bau- und Ausbaugewerbe, wobei spezialisierte Lehrgänge in Bereichen wie Maurer-, Zimmerer- und Dachdeckerhandwerk angeboten werden. In allen Bereichen der Bautechnik sind in den letzten Jahren die Anforderungen an Betriebe enorm gestiegen. Eine Betriebsführung ohne fundiertes Wissen ist daher oft nicht möglich. Selbst gestandene Handwerksmeisterinnen und -meister müssen sich stetig weiterbilden. Das BGZ-Kursangebot reicht von Spezialschulungen zum Thema Asbest über Lehrgänge für Dachdecker bis hin zur CNC-Fachkraft für Tischlerinnen. Das Bildungszentrum bietet für die Qualifizierung von Lehrlingen, Gesellinnen und Gesellen sowie Meisterschülerinnen und -schülern 96 Theorie- und 400 Werkstattplätze an. Die Lehrgangsteilnehmenden können im eigenen, modernen Gästehaus übernachten mit voller Verpflegung sowie abendlichem Freizeitangebot.


Bildungszentrum für Friseure und Kosmetiker
Das Bildungszentrum für Friseure und Kosmetiker bietet eine umfassende Aus- und Weiterbildung für das Friseur- und Kosmetikhandwerk. In der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung erwerben Auszubildende zusätzliche praktische Fertigkeiten, die ihre betriebliche Ausbildung ergänzen und sie optimal auf die Gesellenprüfung vorbereiten. Für Fachkräfte gibt es vielfältige Weiterbildungsangebote, darunter Meisterkurse, die den Weg in die Selbstständigkeit ebnen, sowie spezialisierte Seminare zu aktuellen Trends und Techniken in der Branche. Diese ermöglichen es, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und auf dem Markt erfolgreich zu bleiben. Eine besondere Zusatzqualifikation ist die Bidiplomierung, mit der Absolventinnen und Absolventen dank der Kooperation mit dem belgischen Nachbarland mit nur einem Abschluss gleich zwei Gesellenbriefe erhalten können. Das Bildungszentrum trägt so maßgeblich zur Fachkräftesicherung und zur beruflichen Weiterentwicklung im Friseur- und Kosmetikbereich bei.
Bildungszentrum TraCK Düren
Auf knapp 2.000 Quadratmetern bietet das Bildungszentrum TraCK Düren mit 140 Schulungsplätzen in Werkstätten und Hörsälen das gesamte Qualifikationsspektrum für das Kfz-Handwerk an. Dazu gehören die überbetriebliche Unterweisung für alle Kfz-Berufe sowie Meister- und Fachschulungen. Mit modernsten Werkstätten und Schulungsräumen erhalten Kfz-Auszubildende eine praxisnahe Ausbildung auf dem neuesten Stand der Technik. Neben der Grundausbildung werden auch spezialisierte Weiterbildungsprogramme für Fachkräfte angeboten, um den stetig wachsenden Anforderungen in der Automobilbranche gerecht zu werden. Durch Kooperationen mit regionalen Betrieben werden passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt, die den spezifischen Bedürfnissen der Unternehmen entsprechen.


Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg
In idyllischer Lage präsentiert sich der unter Denkmalschutz stehende Vierseithof Gut Rosenberg in Horbach. Gesellen und Meisterinnen unterschiedlicher Gewerke studieren in dieser einzigartigen Atmosphäre Design und stellen ihr erlerntes Handwerk in einen gestalterischen Kontext. An der Akademie für Handwerksdesign werden zwei Studiengänge angeboten – der Vollzeitstudiengang „TWO in ONE“ sowie der mediengestützte Teilzeitstudiengang „Gestalter/in im Handwerk“ – für Berufstätige. In beiden Studiengängen gilt es, die Studierenden für die Auseinandersetzung mit Problemstellungen zu sensibilisieren, ihnen aber stets den Freiraum für die eigene Entwicklung zu geben und sie zu kritisch und reflektierenden Designerinnen und Designern auszubilden. Neben dem Studium werden auch Workshops und Seminare angeboten, die spezifische Themen der Gestaltung und des Designs vertiefen. Die Akademie fördert den interdisziplinären Austausch und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Projekte in Ausstellungen zu präsentieren, um so praktische Erfahrungen im Umgang mit Kunden und Öffentlichkeit zu sammeln.
QualiTec GmbH: Maßgeschneiderte Bildungsangebote für den Arbeitsmarkt
Die Handwerkskammer ist der größte gewerblich-technische Weiterbilder in der Region. 2001 hat sie die QualiTec GmbH als gemeinnütziges Tochterunternehmen gegründet. Die QualiTec gilt als Spezialistin für Weiterbildung von arbeitslosen oder von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen sowie für die Schulung von Jugendlichen, denen der Einstieg in eine Ausbildung nicht so leichtfällt. Darüber hinaus bietet sie vielfältige Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen an. Ihr Fokus liegt auf der Fachkräftevermittlung sowie der Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und den Jobcentern. Zudem bietet die QualiTec spezielle Programme zur Integrationsförderung an, die darauf abzielen, Menschen mit Migrationshintergrund den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Durch individuell zugeschnittene Qualifizierungsmaßnahmen werden Teilnehmende gezielt auf die Anforderungen des deutschen Arbeitsmarktes vorbereitet.
