International verankert
Für viele Handwerksbetriebe der Region ist der Kammerbezirk
das Herz des Dreiländerecks Deutschland, Belgien und Niederlande.
Zahlreiche Betriebe sind grenzüberschreitend tätig, sei es
in der Kundenbetreuung oder bei der Auftragsabwicklung.
International verankert
Für Außenstehende liegt der Kammerbezirk Aachen im äußersten Westen Deutschlands – für viele Handwerksbetriebe der Region ist er hingegen das Herz des Dreiländerecks Deutschland, Belgien und Niederlande. Zahlreiche Betriebe sind grenzüberschreitend tätig, sei es in der Kundenbetreuung oder bei der Auftragsabwicklung. Die Handwerkskammer Aachen unterstützt ihre Mitglieder dabei mit vielfältigen Angeboten.

Außenwirtschaft berät kostenfrei
Auf den ersten Blick scheint es einfach: Unternehmen in der EU können grundsätzlich Waren und Dienstleistungen auch in anderen EU-Ländern anbieten. Doch dabei sind nationale Vorschriften zu beachten – insbesondere die Regel „Gleicher Lohn für gleiche Tätigkeit“. Die EU-Entsendevorschriften schreiben vor, dass Arbeitnehmende mindestens nach den tariflichen Regelungen des jeweiligen Einsatzortes entlohnt werden müssen. Ebenso komplex sind Fragen zur Mehrwert- und Einkommensteuer.
Die Abteilung Außenwirtschaft der Handwerkskammer Aachen berät Betriebe kostenfrei zu diesen und vielen weiteren Herausforderungen bei der Arbeit im Ausland. In einer Erstberatung entwickelt der Berater gemeinsam mit den Betrieben Strategien zur Markterschließung – individuell abgestimmt auf den jeweiligen Markt und den angestrebten Zeitrahmen. Zudem erhalten Unternehmen eine transparente Einschätzung der zu erwartenden Kosten und bürokratischen Hürden.
Markterkundungsreisen: Neue Märkte kennenlernen
Um den Handwerkerinnen und Handwerkern einen ersten Eindruck vom Arbeiten im Ausland zu vermitteln, organisiert die Handwerkskammer zusammen mit Partnern regelmäßig Markterkundungsreisen: Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg und seit über zehn Jahren Spanien zählen dabei zu den Reisezielen.
Viele Deutsche und Deutschsprachige besitzen Immobilien in diesen Ländern und suchen deutsche Handwerksbetriebe, die gemeinsam mit lokalen Partnern Sanierungen oder Neubauten umsetzen. Daher geht es bei den Markterkundungsreisen nicht nur um den direkten Kontakt zu potenziellen Auftraggebern, sondern auch um den Aufbau eines Netzwerks mit lokalen Handwerksbetrieben. Durch diesen Austausch lernen die Teilnehmenden neue Arbeitsweisen und Fachkräfte vor Ort kennen.

Europamarkt des Handwerks: ein Fest der Internationalität
Jedes Jahr verwandelt die Handwerkskammer Aachen mit dem Europamarkt des Handwerks die Aachener Innenstadt in ein riesiges, lebendiges Atelier. Rund 300 Aussteller aus ganz Europa präsentieren dort ihre kunsthandwerklichen Produkte – und viele von ihnen demonstrieren ihr Handwerk direkt vor Ort.
So entstanden in den vergangenen Jahren vor den Augen staunender Besucherinnen und Besucher glühende Metallrohlinge, die in wenigen Minuten zu handgefertigten Schlüsselanhängern mit dem Wappen von Kaiser Karl wurden.
Der Europamarkt ist nicht nur ein Treffpunkt für Handwerksfans aus der gesamten Euregio, sondern bietet insbesondere jungen Gästen oft den ersten direkten Kontakt mit dem Handwerk.
Grenzüberschreitender Austausch
Die Akademie für Handwerksdesign der Handwerkskammer Aachen, seit 1994 in Gut Rosenberg in Aachen-Horbach beheimatet, zählt heute zu den führenden Gestaltungsakademien Deutschlands. Ursprünglich als Pilotprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Wirtschaft ins Leben gerufen, ist sie heute ein wichtiger Bestandteil des internationalen Austauschs im Handwerk.
Viele Absolventinnen und Absolventen arbeiten nach ihrer Ausbildung im Ausland – für sie ist der Blick über die Landesgrenzen daher von besonderer Bedeutung. Exkursionen, etwa zur Dutch Design Week in Eindhoven oder zum Austausch mit den Compagnons du Devoir in Lyon/Villefontaine, ermöglichen wertvolle Einblicke in neue Verfahren und Designtrends.
Ein zentraler Schwerpunkt der Akademie ist die Zusammenarbeit in internationalen Projektgruppen. Durch enge Kooperationen mit Partnerorganisationen im Ausland erhalten Studierende zahlreiche Möglichkeiten, Auslandserfahrungen zu sammeln und sich gestalterisch weiterzuentwickeln.
