Handwerk ist Integrationsmotor der Region
Im Handwerk wird die universelle „Sprache des Machens“ gesprochen.
Deshalb steht es auch Menschen mit Migrationshintergrund oder Handicap offen.
Handwerk ist Integrationsmotor der Region
Im Handwerk wird die universelle „Sprache des Machens“ gesprochen. Deshalb steht es auch Menschen mit Migrationshintergrund oder Handicap offen. Die Handwerkskammer Aachen unterstützt die Vielfalt im Handwerk mit zahlreichen Maßnahmen.

Inklusionsberatung: Beratung und Unterstützung
Rund neun Prozent der Menschen in Deutschland (7,8 Millionen) haben eine Schwerbehinderung, davon sind drei Millionen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 65 Jahren. Doch nur knapp die Hälfte ist berufstätig. Der Handwerkskammer Aachen ist es ein großes Anliegen, Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap zu schaffen. Daher unterstützt die Inklusionsberatung Betriebe bei Anträgen, informiert über Fördermöglichkeiten und stellt Beratungsangebote in Meisterkursen vor. So erreicht sie sowohl angehende Betriebsinhaber als auch Mitarbeitende, die Verantwortung tragen und eine Einstellung von Menschen mit Behinderung unterstützen können.
Zudem möchte die Handwerkskammer Aachen das Thema Inklusion einer breiten Öffentlichkeit näherbringen. Deshalb porträtiert das Kommunikationsteam regelmäßig Betriebe, die Inklusion leben, und vermittelt Interviews an regionale Medien.
Aus „ValiKom“ wird das Validierungsverfahren
Menschen ohne formalen Berufsabschluss haben es auf dem Arbeitsmarkt oft schwer, da ihnen ein anerkannter Nachweis über ihr fachliches Know-how fehlt. Insbesondere bei Arbeitslosigkeit kann dies zum Problem werden, da sie leicht übersehen oder unterschätzt werden.
Um diese Kompetenzen sichtbar zu machen, lief von 2018 bis 2024 das Projekt „ValiKom“, in dessen Rahmen bei der Handwerkskammer Aachen rund 70 Zertifizierungen vorgenommen wurden. Die Handwerkskammer gehörte damit zu den wenigen Anbietern dieses Services in Deutschland.
Seit Anfang 2025 gilt eine neue Regelung: Nun müssen alle Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern sowie Landwirtschaftskammern das berufliche Feststellungsverfahren (Validierungsverfahren) verpflichtend anbieten. Damit die Umsetzung bundesweit einheitlich erfolgt, wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die „Servicestelle Validierung“ eingerichtet. Diese ist unter anderem bei der Handwerkskammer Aachen angesiedelt.


QualiTec: Seit 20 Jahren eine verlässliche Säule
Seit mehr als 20 Jahren führt die QualiTec, eine 100-prozentige Tochter der Handwerkskammer Aachen, Projekte zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung von Jugendlichen und Erwachsenen durch. Ziel ist die nachhaltige Integration in Ausbildung und Arbeit.
Ein Erfolgsprojekt ist BOFplus – Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung. Es bietet Menschen jeden Alters eine Perspektive, indem sie verschiedene Berufe in den Werkstätten unter professioneller Anleitung erproben.
Ein weiteres Beispiel ist NAVIGATION Eifel 2.0, das erwerbsfähige, leistungsberechtigte Menschen aller Altersgruppen aus der Eifel mit individuellem Unterstützungsbedarf begleitet. Gemeinsam mit dem multiprofessionellen Team der QualiTec werden berufliche Perspektiven erarbeitet und Integrationshemmnisse überwunden.
Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks
Mit der Initiative „Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“ zeigt sich das Handwerk von seiner besten Seite: Ehrenamtliche Auszubildende, Gesellinnen und Gesellen sowie Betriebsinhaberinnen und -inhaber mit Migrationshintergrund erzählen ihre persönlichen Geschichten und berichten von ihrer erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt.
Ziel der Initiative ist es, potenzielle Fachkräfte für das Handwerk zu begeistern und Zugewanderte authentisch über Ausbildungswege, Anforderungen und Sprachkenntnisse zu informieren. Ihre Erfahrungen vermitteln ein realistisches und motivierendes Bild von den Karrieremöglichkeiten im Handwerk.


Geflüchtete schneller integrieren
Allein im Kammerbezirk Aachen fehlen 3.000 bis 4.000 Fach- und Hilfskräfte im Handwerk. Die Integration von zugewanderten Handwerkerinnen und Handwerkern kann helfen, diese Lücke zu schließen. Deshalb unterstützt die Handwerkskammer Aachen das Bundesprojekt „Job-Turbo“ sowie die NRW-Vermittlungsoffensive zur schnelleren Eingliederung von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt.
Die Programme greifen auf vielfältige Möglichkeiten zur Arbeitsmarktintegration zurück, die speziell auf die Bedürfnisse geflüchteter Menschen zugeschnitten sind.
Deutsch im Werkzeugkoffer
Sprache und interkulturelles Wissen sind Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Integration. Um Migrantinnen und Migranten den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern, hat die Handwerkskammer Aachen 2019 das Projekt „Werkzeugkoffer Deutsch“ ins Leben gerufen.
Über einen Zeitraum von 20 Wochen werden in 100 Unterrichtseinheiten nicht nur Fachbegriffe und Vokabeln für den Arbeitsalltag vermittelt, sondern auch interkulturelle Kompetenzen geschult. Dazu gehören der Umgang mit Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzten sowie sprachliche Fähigkeiten zur Organisation von Arbeitsabläufen – essenziell für den Berufsalltag im Handwerk.
Ursprünglich für junge Migrantinnen und Migranten konzipiert, richtet sich das Programm inzwischen auch an ältere Fach- und Hilfskräfte, die bereits Berufserfahrung aus ihren Heimatländern mitbringen und nun in Deutschland arbeiten möchten.


Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Obwohl der Fachkräftemangel in Deutschland immer größer wird, ist die Anstellung von ausländischen Fachkräften weiterhin kompliziert. Denn bei der Berufsanerkennung, beim Abschluss von Beschäftigungsverhältnissen und in Versicherungsfragen gilt es hohe Hürden zu überwinden. Die Handwerkskammer Aachen unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei all diesen Fragen und berät auch Interessierte aus dem Ausland, die eine Karriere im Kammerbezirk Aachen starten wollen.