Seite wählen

Frauen im Handwerk

Frauen spielen eine entscheidende Rolle im
Handwerk – sei es als Unternehmerinnen,
Fachkräfte oder Auszubildende.

Frauen im Handwerk: Chancen, Förderung und Netzwerke

Frauen spielen eine entscheidende Rolle im Handwerk – sei es als Unternehmerinnen, Fachkräfte oder Auszubildende. Rund 290 Frauen haben sich im vergangenen Jahr für eine Lehre im Handwerk entschieden. Doch es gibt weiterhin Herausforderungen. Die Handwerkskammer Aachen setzt sich gezielt für die Förderung von Frauen ein und bietet verschiedene Programme, Netzwerke und Auszeichnungen, um die Sichtbarkeit von Frauen in der Branche zu erhöhen und ihre berufliche Entwicklung zu unterstützen.

Schwangerschaft und Mutterschaft für Unternehmerinnen erleichtern

Für selbstständige Handwerkerinnen sind Schwangerschaft und Mutterschaft mit besonderen Herausforderungen verbunden, da viele staatliche Unterstützungsleistungen nicht oder nur eingeschränkt gelten. In einem Positionspapier des Westdeutschen Handwerkskammertages, dem die Handwerkskammer Aachen auch angehört, werden daher Maßnahmen gefordert, die die finanzielle Absicherung von Unternehmerinnen verbessern und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen.

Dazu gehören ein erleichterter Zugang zu Mutterschaftsgeld, eine elterngeldfreundlichere Berechnung für Gründerinnen sowie eine Betriebshilfe, die es ermöglicht, den Betrieb während der Elternzeit aufrechtzuerhalten. Zudem sollen verstärkte Beratungsangebote helfen, Frauen frühzeitig über ihre Möglichkeiten zu informieren.

Positionspapier in kompletter Länge

HWK-Videos: Frauen im Handwerk sichtbar machen

Um die Vielfalt und Kompetenz von Frauen im Handwerk hervorzuheben, hat die Handwerkskammer Aachen eine Videoreihe ins Leben gerufen. In kurzen Porträts berichten Handwerkerinnen von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgen in der Branche.

Die Videos zeigen verschiedene Berufe – von der Tischlerin bis zur Dachdeckerin – und bieten jungen Frauen Inspiration und authentische Einblicke. Die Handwerkskammer Aachen möchte damit Vorbilder schaffen und mehr Frauen für eine Karriere im Handwerk begeistern.

Hier geht es zu den Videos

© Handwerkskammer Aachen
© Handwerkskammer Aachen

Kompetenznetzwerk Frau und Beruf: Vernetzung und Unterstützung

Das Kompetenznetzwerk Frau und Beruf ist eine Initiative, die Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt. Es richtet sich an Gründerinnen, Unternehmerinnen und weibliche Fachkräfte, die sich weiterentwickeln und vernetzen möchten. Ziel ist es, Frauen im Handwerk stärker zu fördern, Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen und den Austausch mit anderen Fachfrauen zu ermöglichen.

Durch regelmäßige Veranstaltungen, Workshops und Mentoring-Programme erhalten Teilnehmerinnen wertvolle Impulse für ihre berufliche Laufbahn. Die Handwerkskammer Aachen ist aktiver Partner des Netzwerks und bietet Unterstützung für Frauen, die sich selbstständig machen oder in Führungspositionen aufsteigen möchten.

Kompetenznetzwerk Frau und Beruf

Frauen im Handwerk Handwerkskammer

VisionPLUS Unternehmerinnenpreis: Frauen für ihre Erfolge auszeichnen

Mit dem VisionPLUS Unternehmerinnenpreis werden herausragende Unternehmerinnen aus der Region ausgezeichnet. Der Preis würdigt Frauen, die sich durch besonderes Engagement, Innovationskraft und unternehmerischen Erfolg auszeichnen.

Ziel ist es, erfolgreiche Frauen im Handwerk sichtbar zu machen und ihre Leistungen öffentlich zu würdigen. Die Preisträgerinnen dienen als Vorbilder für andere Frauen, die eine Karriere im Handwerk anstreben. Gleichzeitig soll der Preis Unternehmen motivieren, Frauen in Führungspositionen zu fördern. Die Handwerkskammer Aachen unterstützt die Auszeichnung aktiv und ruft dazu auf, talentierte Handwerkerinnen für den Preis zu nominieren.

Weitere Infos finden Sie hier

© Rosa Engel
© stock.adobe.com - Viktoriia M

Familienfreundliche Unternehmen: Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein wichtiger Faktor für die Attraktivität eines Unternehmens – besonders im Handwerk. Familienfreundliche Betriebe haben nicht nur zufriedenere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern profitieren auch von einer besseren Mitarbeiterbindung.

Die Handwerkskammer Aachen berät Unternehmen, familienfreundliche Strukturen zu schaffen – sei es durch flexible Arbeitszeiten, Kinderbetreuungsangebote oder Teilzeitmodelle. Besonders für Frauen im Handwerk sind solche Maßnahmen entscheidend, um langfristig im Beruf zu bleiben und Karrierechancen zu nutzen.

Betriebe, die sich besonders für familienfreundliche Arbeitsbedingungen einsetzen, können sich auszeichnen lassen und profitieren von einer gesteigerten Attraktivität als Arbeitgeber.

Coaching: Allround-Talent Unternehmerfrau

Viele Frauen im Handwerk übernehmen nicht nur Fach- oder Führungsaufgaben, sondern auch kaufmännische und organisatorische Tätigkeiten im Familienbetrieb. Genau hier setzt das Coaching-Programm „Allround-Talent Unternehmerfrau“ der Handwerkskammer Aachen an.

Das Coaching richtet sich an Frauen, die in einem Handwerksbetrieb mitarbeiten oder diesen mitführen. In praxisnahen Workshops erhalten sie Unterstützung in den Bereichen Unternehmensführung, Betriebsorganisation, Personalmanagement und Marketing. Ziel ist es, Unternehmerfrauen fit für die Herausforderungen des Geschäftsalltags zu machen und ihnen Werkzeuge für eine erfolgreiche Betriebsführung an die Hand zu geben.

Das Programm bietet zudem eine Plattform für den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmerinnen. Viele Teilnehmerinnen profitieren nicht nur von den fachlichen Inhalten, sondern auch von den wertvollen Kontakten, die sie während des Coachings knüpfen.

© stock.adobe.com - vika33