Seite wählen

Handwerk trifft Hochschule

Wissenschaft und Handwerk, das passt perfekt zusammen.
Denn an vielen Stellen sollten Ingenieure, Architektinnen,
Elektrotechniker und Handwerksprofis die gleiche Sprache sprechen.

Handwerk trifft Hochschule

Wissenschaft und Handwerk, das passt perfekt zusammen. Denn an vielen Stellen sollten Ingenieure, Architektinnen, Elektrotechniker und Handwerksprofis die gleiche Sprache sprechen. Deshalb gibt es einen intensiven Austausch zwischen der Handwerkskammer Aachen und den Hochschulen der Region.

© Handwerkskammer Aachen

Gemeinsame Holzforschung in der Eifel

Nicht zuletzt durch den Klimawandel gewinnt Holz als nachwachsender Rohstoff auch im Hochbau zunehmend an Bedeutung. Im europäischen Ausland entstehen bereits Hochhäuser mit bis zu 24 Geschossen in Holzbauweise. Diese Entwicklung stellt sowohl Handwerkerinnen und Handwerker als auch Gebäudeplaner vor neue Herausforderungen. Um beide Berufsgruppen bestmöglich zu vernetzen, wurde auf dem Gelände des Bildungszentrums der Handwerkskammer Aachen in Simmerath das Aachener Zentrum für Holzbauforschung der Fachhochschule Aachen errichtet. Hier arbeiten Wissenschaft und Handwerk Hand in Hand an innovativen Lösungen, und der Wissenstransfer zwischen Praxis und Theorie erfolgt unmittelbar.

Projektseite des Holzbauforschungszentrums

News der Handwerkskammer Aachen

ETAUS: Studium UND Ausbildung

Elektrische Energie ist das „Öl, Gas und Kohle“ des 21. Jahrhunderts. Entsprechend steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Bereich der Elektrotechnik – sowohl im akademischen als auch im handwerklichen Bereich. Viele junge Menschen stehen vor der schwierigen Entscheidung zwischen einem Elektrotechnik-Studium und einer Elektroniker-Ausbildung. Doch warum nicht beides ausprobieren und nach sechs Monaten entscheiden?

Das Gemeinschaftsprojekt „ETAUS“ der Fachhochschule Aachen, der IHK Aachen und der Handwerkskammer Aachen bietet genau diese Möglichkeit. Im ersten Semester kombinieren die Teilnehmenden sowohl Studien- als auch Ausbildungseinheiten und erhalten so einen tiefgehenden Einblick in beide Bildungswege. Durch den Abschluss eines Teilzeitausbildungsvertrags mit einem unserer kooperierenden Betriebe noch vor Studienbeginn wird bereits früh der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Elektrotechnik gelegt.

Weitere Informationen

© stock.adobe.com – industrieblick

Duales Studium: Zwei Abschlüsse gleichzeitig

Dank einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Handwerkskammer Aachen und der Fachhochschule Aachen werden im Bildungszentrum BGZ Simmerath duale Studiengänge angeboten. Auszubildende in den Berufen Straßenbauer, Maurer oder Beton- und Stahlbetonbauer können parallel den Studiengang Bauingenieurwesen belegen – mit Spezialisierungen im konstruktiven Ingenieurbau, Baubetrieb, Verkehrswesen, Wasser- und Abfallwirtschaft oder Netzmanagement. Nach viereinhalb Jahren erwerben sie zwei Abschlüsse: den Gesellenbrief und den Bachelor of Engineering. Gleiches gilt für die Zimmerer.

Weitere Informationen

SWITCH: Karriereweg für Studienabbrecher

Ein Studienabbruch wird in Deutschland häufig noch als Scheitern wahrgenommen, während er in den USA oft als Chance zur Neuorientierung gilt. Dabei kann der Wechsel in einen handwerklichen Beruf der richtige Schritt sein – immerhin stehen den jungen Menschen noch Jahrzehnte im Berufsleben bevor.

Das Gemeinschaftsprojekt SWITCH der Handwerkskammer Aachen, der IHK Aachen, der Stadt Aachen und der Hochschulen der Region unterstützt Studienabbrecher auf ihrem neuen Karriereweg. Die Handwerkskammer bietet individuelles Coaching sowie die Vermittlung in eine verkürzte Ausbildung in einem anspruchsvollen Handwerksberuf an. Bereits erworbene Credit Points aus dem Studium können dabei angerechnet werden.

Der Weg zum Umstieg

© Handwerkskammer Aachen
© www.akzente40.de

Gemeinsam an der Zukunft forschen

Die Handwerkskammer Aachen ist zusammen mit der RWTH Aachen Partnerin im Projekt AKzentE 4.0 (Arbeitswissenschaftliches Kompetenzzentrum für Erwerbsarbeit in der Industrie 4.0). Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung untersucht das Projektteam, wie Digitalisierung und innovative Technik menschengerecht eingeführt und umgesetzt werden können.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich? Wie gelingt ein sozialer und nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier? Das Kompetenzzentrum entwickelt geeignete Infrastrukturen, vernetzt lokale Akteure und Institutionen und erarbeitet arbeitswissenschaftliche Methoden für die Zukunft der Erwerbsarbeit.

Projektwebseite

InterPro reißt Grenzen ein

Wie gut Handwerk und Wissenschaft zusammenarbeiten können, zeigt das Projekt InterPro der Fachhochschule Aachen und der Akademie für Handwerksdesign der Handwerkskammer Aachen. Im Rahmen der interdisziplinären Prototypenentwicklung konzipierten Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen – von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik bis hin zu Wirtschaftswissenschaften – gemeinsam mit Handwerkerinnen und Handwerkern innovative Prototypen. Ziel war es, tragfähige Gründungsvorhaben zu initiieren.

Dieser praxisnahe Ansatz fördert den Gründungsgeist der Studierenden und erweitert deren Blick über den akademischen Tellerrand hinaus. Für das Handwerk bietet die Zusammenarbeit eine hervorragende Möglichkeit, theoretisches und praktisches Know-how in Einklang zu bringen.

Projektwebseite

Aktuelles Projekt bei der Handwerkskammer