Seite wählen

Nachwuchsförderung

Das Handwerk bietet jungen Menschen spannende
Karrieremöglichkeiten mit exzellenten Perspektiven.

Nachwuchsförderung: Zukunft im Handwerk sichern

Das Handwerk bietet jungen Menschen spannende Karrieremöglichkeiten mit exzellenten Perspektiven. Doch um den Fachkräftenachwuchs langfristig zu sichern, braucht es gezielte Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche frühzeitig für handwerkliche Berufe begeistern und ihnen praxisnahe Einblicke ermöglichen. Die Handwerkskammer Aachen setzt daher auf ein breites Spektrum an Programmen, Projekten und Veranstaltungen, um Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte über die Chancen einer handwerklichen Ausbildung zu informieren.

Tag des Handwerks: Ein Fest für die Zukunft des Handwerks

Jedes Jahr im September wird der „Tag des Handwerks“ gefeiert – ein bundesweiter Aktionstag, an dem die Vielfalt des Handwerks erlebbar gemacht wird. Die Handwerkskammer Aachen organisiert an diesem Tag zahlreiche Mitmachaktionen in ihrem Bildungszentrum BGZ Simmerath, bei denen Interessierte verschiedene Berufe ausprobieren und Handwerk mit allen Sinnen erleben können. Ausbildungsbetriebe, Innungen und Institutionen präsentieren Berufsmöglichkeiten und stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Ob Schmieden oder Schweißen, Feilen oder Frisieren, Hobeln oder Hämmern – beim „Tag des Handwerks“ gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv auszuprobieren und mit Handwerkerinnen und Handwerkern ins Gespräch zu kommen.

Mehr dazu

„Kleine Hände, große Zukunft“

Kinder sind von Natur aus neugierig, experimentierfreudig und voller kreativer Ideen – genau diese Eigenschaften greift der Kita-Wettbewerb des Handwerks auf. Sein Ziel ist es, bereits die Jüngsten spielerisch an das Handwerk heranzuführen und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigene kleine Projekte umzusetzen. Gleichzeitig können Handwerksbetriebe ihre Rolle als Partner in der frühkindlichen Bildung stärken und ihre Begeisterung für das Handwerk weitergeben.

Beim Kita-Wettbewerb 2023 sicherten sich Dürener Kids mit einem Photovoltaik-Projekt und Unterstützung eines Elektrobetriebs den Landessieg in NRW.

Weitere Informationen

© Handwerkskammer Aachen
© Handwerkskammer Aachen

Girls‘ und Boys‘ Day: Rollenbilder aufbrechen

Der bundesweite „Girls‘ und Boys‘ Day“ bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, die traditionell eher dem anderen Geschlecht zugeordnet werden. Die Handwerkskammer Aachen unterstützt diesen Aktionstag aktiv und ermutigt Jugendliche, sich unabhängig von Geschlechterklischees für einen Beruf zu entscheiden.

An diesem Tag öffnen die Bildungszentren der Kammer und zahlreiche Handwerksbetriebe ihre Türen und bieten spannende Einblicke in handwerkliche Berufe. Mädchen können beispielsweise Berufe wie Metallbauerin oder Elektronikerin kennenlernen, während Jungen die Möglichkeit haben, sich zum Beispiel als Friseur oder Kosmetiker auszuprobieren.

Weitere Informationen

Ferienspiele: Handwerk entdecken in den Ferien

Mit dem Start der großen Imagekampagne des Handwerks im Jahr 2010 entstand bei der Handwerkskammer Aachen eine inzwischen in der Region nicht mehr wegzudenkende Institution: die Kinderferienspiele in den Bildungszentren. Ursprünglich als Pilotprojekt in der BGE Aachen gestartet, finden die Ferienspiele inzwischen auch im BGZ Simmerath,an der Akademie für Handwerksdesign auf Gut Rosenberg und im TraCK Düren statt.

Die Ferienspiele bieten Kindern zwischen acht und 14 Jahren die Möglichkeit, handwerkliche Berufe auszuprobieren. Unter Anleitung erfahrener Ausbildungsmeisterinnen und -meister fertigen die Teilnehmenden kreative Werkstücke, von Holzwerkzeugkisten und Tischhockeyspielen bis hin zu geschmiedeten Münzen oder bemalten Kunstwerken.

In Simmerath geht es für die Kinder in die Bäckerei, wo sie Brötchen backen und Desserts zubereiten, oder sie dürfen in der Straßenbauhalle echte Bagger steuern. In Aachen stand zuletzt das Motto „Wilder Westen“ im Mittelpunkt – mit handgefertigten Kostümen, Hufeisenwerfen und Schmiedearbeiten. Höhepunkt ist das Abschlussfest, bei dem die ganze Familie die Ergebnisse bestaunen können. Die große Nachfrage zeigt: Die Ferienspiele sind für viele Kinder der erste Berührungspunkt mit dem Handwerk – und oft nicht der letzte.

Mehr dazu

© Handwerkskammer Aachen
© stock.adobe.com - goodluz

Messen: Handwerk hautnah erleben

Berufs- und Ausbildungsmessen sind eine zentrale Plattform, um junge Menschen über die vielfältigen Möglichkeiten im Handwerk zu informieren. Die Handwerkskammer Aachen ist regelmäßig auf regionalen und überregionalen Börsen vertreten und präsentiert dort die ganze Bandbreite handwerklicher Berufe. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen, mit Ausbildungsbetrieben ins Gespräch zu kommen und sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren. Ergänzt wird das Angebot durch interaktive Mitmachaktionen, bei denen junge Menschen praktische Tätigkeiten ausprobieren und ein Gefühl für das Handwerk bekommen.

Neben den Informationsangeboten gibt es oft Live-Demonstrationen, bei denen erfahrene Handwerkerinnen und Handwerker ihr Können zeigen. Jugendliche können sich direkt ausprobieren – sei es beim Verlegen von Fliesen, dem Löten elektronischer Bauteile oder beim kreativen Arbeiten mit Holz. Diese praktischen Erfahrungen vermitteln ein lebendiges Bild der Ausbildungsberufe und helfen den Jugendlichen, eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen. Eltern und Lehrkräfte sind ebenfalls eingeladen, um sich über die Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren und ihre Kinder bestmöglich bei der Berufswahl zu unterstützen.

Mehr dazu

Ausbildungsbotschafter: Lehrlinge informieren auf Augenhöhe

Junge Menschen lassen sich am besten von Gleichaltrigen inspirieren. Genau hier setzen die Ausbildungsbotschafter an: Sie sind Auszubildende im 2. Lehrjahr, die ihre eigenen Erfahrungen mit Schülerinnen und Schülern teilen und aus erster Hand über ihren Beruf berichten. In Schulbesuchen oder auf Veranstaltungen erzählen sie, warum sie sich für eine handwerkliche Ausbildung entschieden haben, welche Herausforderungen sie dabei gemeistert haben und welche Perspektiven das Handwerk bietet.

Die Initiative sorgt dafür, dass junge Menschen Informationen aus erster Hand erhalten, ohne dass es wie eine klassische Berufsberatung wirkt. Die lockeren Gespräche und ehrlichen Erfahrungsberichte helfen, Berührungsängste abzubauen und ermöglichen eine realistische Vorstellung vom Berufsalltag.

Weitere Informationen

© Handwerkskammer Aachen - Doris Schlachter
© Handwerkskammer Aachen

Der Schoolcrafter – Handwerk erleben in der Schule

Der Schoolcrafter ist ein neues Angebot der Handwerkskammer für Schulen, um Schülerinnen und Schüler der ab Klasse acht praktische Einblicke in verschiedene Handwerksberufe zu ermöglichen. In 90-minütigen Modulen erfahren die Jugendlichen mehr über die duale Ausbildung und setzen das Gelernte direkt um.

Nach einer kurzen Einführung arbeiten die Jugendlichen in Kleingruppen an verschiedenen handwerklichen Aufgaben, zum Beispiel dem Verdrahten einer Wechselschaltung oder dem Bau einer Wasserleitung. Das Programm wird von Fachleuten aus dem Handwerk begleitet. Der Schoolcrafter unterstützt frühzeitige Berufsorientierung, fördert praxisnahes Lernen und ist für Schulen kostenfrei.

Weitere Informationen

Woche der Ausbildung: Die duale Ausbildung im Fokus

Die „Woche der Ausbildung“ ist eine bundesweite Aktionswoche, die die duale Ausbildung ins Rampenlicht rückt. In dieser Zeit organisiert die Handwerkskammer Aachen gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Aachen, der Agentur für Arbeit Aachen-Düren und dem Jobcenter der StädteRegion Aachen im Einkaufszentrum „Aquis Plaza“ zahlreiche Aktionen, um Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte über die Vorteile einer handwerklichen Ausbildung zu informieren.

Während der gesamten Woche stehen Ausbildungsberater für persönliche Gespräche zur Verfügung, um Fragen zu beantworten. Am „Handwerkstag“ können Interessierte an verschiedenen Stationen handwerkliche Fähigkeiten ausprobieren und erhalten Einblicke in den Arbeitsalltag von Auszubildenden, die über ihre Erfahrungen berichten.

Mehr dazu

© aquis-plaza.de
© Handwerkskammer Aachen - Doris Schlachter

Bundesweiter Schulwettbewerb „MACH WAS!“

Mit dem Wettbewerb „MACH WAS!“ werden Schülerinnen und Schüler ermutigt, in Gruppen handwerkliche Projekte zu realisieren. Unter Anleitung eines Betriebs entwickeln sie eigene Ideen und setzen diese um. Die Handwerkskammer Aachen fördert dieses Projekt aktiv in ihrem Bezirk, indem sie Schulen und Betriebe zusammenbringt und die Umsetzung begleitet.

Dieser Wettbewerb zeigt Jugendlichen praxisnah, wie kreativ und vielseitig das Handwerk sein kann. Durch die Zusammenarbeit mit Profis erhalten sie wertvolle Einblicke in handwerkliche Berufe und lernen, im Team an realen Projekten zu arbeiten. Zudem stärkt der Wettbewerb das handwerkliche Geschick der Teilnehmenden und vermittelt ihnen ein Gefühl für Materialien und Techniken.

Weitere Informationen

Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Spitzenleistungen im Wettbewerb

Die besten Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker Deutschlands messen sich bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“ in ihren Disziplinen. Hier treten die talentiertesten Gesellinnen und Gesellen gegeneinander an und zeigen ihr Können in anspruchsvollen Aufgaben.

Die Handwerkskammer Aachen unterstützt die Teilnehmenden aus der Region auf ihrem Weg vom Kammersieger zur Landessiegerin bis hin zum möglichen Bundessieg. Die Meisterschaft ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, handwerkliches Talent sichtbar zu machen. Viele Teilnehmende nutzen die Meisterschaften als Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere. Und natürlich ist es auch für jeden Betrieb ein Aushängeschild, wenn der Handwerksnachwuchs „Deutscher Meister“ wird.

Berufswettbewerbe des Handwerks

© Sarah Rauch
© Handwerkskammer Aachen

„Mach MIT!“ bei der beruflichen Orientierung

Das Projekt „Mach MIT!“ bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen sieben bis zehn praxisnahe Einblicke in handwerkliche Berufe. Ziel ist es, Jugendliche frühzeitig für MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und ihnen berufliche Orientierung zu ermöglichen.

In Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Bildungseinrichtungen setzen die Teilnehmenden über mehrere Wochen hinweg eigene Projekte um. Ein Beispiel ist der Bau einer Heizungsanlage im Floriansdorf Aachen, bei dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Fachkräften den gesamten Prozess von der Planung bis zur Umsetzung begleiteten.

Ein weiteres Projekt fand im Bildungszentrum BGZ Simmerath der Handwerkskammer Aachen statt, wo Jugendliche unter Anleitung von Zimmerermeistern Holzverbindungen herstellten, Werkzeugkisten bauten und Insektenhotels gestalteten. Diese praktischen Erfahrungen ermöglichen es den Jugendlichen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu entdecken und mögliche Karrierewege im Handwerk kennenzulernen.

Mehr dazu

Praktika & Berufsfelderkundung: Handwerk frühzeitig erleben

Die Handwerkskammer unterstützt Jugendliche bei der Berufsorientierung durch Praktika und Berufsfelderkundungen. Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse erhalten bei Berufsfelderkundungstagen Einblicke in verschiedene Handwerksberufe, während Praktika (Schüler-, Ferien- und Berufspraktika) eine vertiefte Erfahrung ermöglichen. Die HWK koordiniert gemeinsam mit den Kreisen, Schulen und Betrieben diese Angebote, damit junge Menschen früh ins Handwerk schnuppern können.

Betriebe können frühzeitig Nachwuchs für ihre Branche begeistern und potenzielle Auszubildende kennenlernen. Zusätzlich gibt es die Einstiegsqualifizierung (EQ), ein sechs- bis zwölfmonatiges Praktikum, das den Übergang in eine Ausbildung erleichtert und finanziell gefördert wird. Die Lehrstellenvermittler der Kammer unterstützen bei der Berufswahl und bieten persönliche Beratung. Mit 130 Handwerksberufen stehen zahlreiche Möglichkeiten offen.

Weitere Informationen